Interessierten jungen Menschen das Stimmrecht zu geben, fördert politisches Interesse, unterstützt die politische Bildung und stärkt somit das demokratische Bewusstsein langfristig. Sie sollen mitbestimmen dürfen, sind sie doch direkt von unseren Entscheidungen betroffen – sei es in Bildung, der Digitalisierung oder dem Klimaschutz. Die in der Schule erhaltene politische Bildung, ermöglicht es den Jugendlichen, politische Zusammenhänge zu verstehen und sich eine eigene Meinung zu bilden. Durch das Stimmrechtalter 16, können sie dieses Wissen und ihre Fähigkeiten direkt anwenden und sich aktiv an der Demokratie beteiligen. Somit wird der Übergang von der schulischen Bildung zur praktischen politischen Teilhabe nahtlos gestaltet. Studien zeigen, dass Menschen, die früh politisch aktiv werden, dies auch im späteren Leben bleiben.
Abstimmungsparolen
Die Parolen für die Abstimmung vom 09. Februar 2025 wurden vom Vorstand der glp Eschenbach gefasst:
Kanton: JA zum Stimmrechtsalter 16!
BUND: NEIN zur Umweltverantwortungsinitiative
Die Umweltverantwortungsinitiative drückt zwar auf die richtigen wunden Punkte, die Forderungen sind jedoch zu weitreichend und kaum umsetzbar. Die Kurzfristigkeit gefährdet die Stabilität unserer Wirtschaft und somit unsere Arbeitsplätze zu stark. Wir setzen auf realistischere Massnahmen, die sowohl der Umwelt als auch der Wirtschaft zugutekommen. Nur gemeinsam können wir eine nachhaltige Zukunft gestalten, ohne unsere wirtschaftliche Basis zu gefährden.